zur Kasse insgesamt: 0,00 €
Ladenordnung

Regelwerk des Online-Shops Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller

das unter anderem die Regeln für den Abschluss von Verträgen über den Shop festlegt und die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop sowie die Rechte des Verbrauchers enthält



INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Definitionen
§ 2 Kontakt mit dem Verkäufer
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Einkäufe im Shop
§ 5 Zahlungen
§ 6 Auftragsabwicklung
§ 7 Rücktrittsrecht vom Vertrag
§ 8 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht vom Vertrag
§ 9 Reklamationen
§ 10 Persönliche Daten
§ 11 Vorbehalte
Anhang Nr. 1: Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag

§ 1 DEFINITIONEN

Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Polen.
Zivilgesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964, Zivilgesetzbuch.
Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs.
Konto – eine kostenlose Funktion des Shops (ein elektronisch erbrachter Dienst), die es jeder Person, die den Shop nutzt, ermöglicht, ein individuelles Konto im Shop zu erstellen.
Käufer – jede Person, die im Shop einkauft.
Privilegierter Käufer – ein Käufer, der ein Verbraucher oder ein privilegierter Unternehmer ist.
Privilegierter Unternehmer – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit verbunden ist, aber für sie keinen beruflichen Charakter hat.
Regelwerk – dieses Regelwerk.
Shop – der Online-Shop Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller, betrieben vom Verkäufer unter der Adresse https://biokominkigmt.pl.
Verkäufer – BYSIL SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz unter der Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister - Register der Unternehmer durch das Bezirksgericht in Koszalin, IX Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nr. KRS 0000508778, NIP 4990650034, REGON 321522945, Stammkapital 100000,00 PLN.
Verbraucherschutzgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher.

§ 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER

  1. Postanschrift: ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów
  2. E-Mail-Adresse: sklep@biokominkigmt.pl
  3. Telefon: 570-000-020

§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

  1. Für die ordnungsgemäße Funktion des Shops sind erforderlich:
    • ein Gerät mit Internetzugang
    • ein Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
  2. Zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Anforderungen ist für die Aufgabe einer Bestellung im Shop ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.

§ 4 EINKÄUFE IM SHOP

  1. Die im Shop angezeigten Produktpreise sind Gesamtpreise für das Produkt.
  2. Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus den im Shop angegebenen Preisen zusammensetzt: Produktpreis und, falls zutreffend, Versandkosten.
  3. Das ausgewählte Produkt muss in den Warenkorb des Shops gelegt werden.
  4. Anschließend wählt der Käufer die Versandart und die Zahlungsmethode aus den im Shop verfügbaren Optionen und gibt die für die Abwicklung der Bestellung erforderlichen Daten ein.
  5. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Käufer den Inhalt bestätigt und das Regelwerk akzeptiert.
  6. Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrags zwischen dem Käufer und dem Verkäufer.
  7. Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d.h. ein Konto erstellen, oder Einkäufe ohne Registrierung tätigen, indem er seine Daten bei jeder Bestellung angibt.

§ 5 ZAHLUNGEN

  1. Für die aufgegebene Bestellung kann der Käufer, je nach seiner Wahl, bezahlen:
    1. durch normale Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
    2. über die Zahlungsplattform:
      • Blue Media
    3. per Nachnahme, d.h. mit Karte oder in bar bei Lieferung der Ware an den Käufer;
  2. Wenn der Käufer die Zahlung über die Zahlungsplattform Blue Media wählt, ist der Dienstleister für die Online-Zahlungsabwicklung Blue Media S.A.
  3. Wenn der Käufer die Vorauszahlung wählt, muss er den Betrag innerhalb von 5 Werktagen nach Aufgabe der Bestellung bezahlen.
  4. Der Verkäufer informiert, dass bei Zahlungsmethoden, bei denen das Feld zur Eingabe der für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten unmittelbar nach Aufgabe der Bestellung erscheint, die Zahlung der Bestellung nur unmittelbar nach Aufgabe der Bestellung möglich ist.
  5. Durch Einkäufe im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Akzeptanz zurückzuziehen.

§ 6 AUFTRAGSABWICKLUNG

  1. Der Zeitpunkt der Auftragsabwicklung ist im Shop angegeben.
  2. Wenn der Käufer die Vorauszahlung für die Bestellung gewählt hat, beginnt der Verkäufer mit der Abwicklung der Bestellung nach deren Bezahlung.
  3. Falls der Käufer im Rahmen einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten gekauft hat, wird die Bestellung zum Zeitpunkt abgewickelt, der für das Produkt mit der längsten Lieferzeit gilt.
  4. Die Ware wird nur auf das Gebiet der Republik Polen geliefert.
  5. Die im Shop gekauften Produkte werden, je nach Wahl der Versandart durch den Käufer:
    1. über einen Kurierdienst;
    2. an Paketstationen von InPost.

§ 7 RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG

  1. Der privilegierte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom mit dem Verkäufer über den Shop abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 des Regelwerks.
  2. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag endet nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag:
    1. an dem der privilegierte Käufer oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Ware gelangt ist;
    2. an dem der privilegierte Käufer oder eine von ihm benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, in den Besitz der letzten Ware, Teilsendung oder des letzten Teils gelangt ist, wenn der Vertrag die Lieferung mehrerer Waren umfasst, die getrennt, in Teilsendungen oder Teilen geliefert werden.
  3. Um vom Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen, muss der privilegierte Käufer den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 des Regelwerks angegebenen Daten über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, durch eine eindeutige Erklärung (z.B. einen Brief, der per Post oder E-Mail versandt wird) informieren.
  4. Der privilegierte Käufer kann das Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag verwenden, das am Ende des Regelwerks angegeben ist, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
  5. Um die Frist für den Rücktritt vom Vertrag zu wahren, reicht es aus, dass der privilegierte Käufer die Information über die Ausübung seines Rücktrittsrechts vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag absendet.

    FOLGEN DES RÜCKTRITTS VOM VERTRAG
  6. Im Falle des Rücktritts vom abgeschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem privilegierten Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich aus der vom privilegierten Käufer gewählten Lieferart ergeben, die nicht die günstigste Standardlieferart ist, die vom Verkäufer angeboten wird), unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer über den Entschluss des privilegierten Käufers informiert wurde, vom Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen.
  7. Die Rückerstattung erfolgt unter Verwendung derselben Zahlungsmethoden, die der privilegierte Käufer in der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der privilegierte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu; in jedem Fall trägt der privilegierte Käufer keine Kosten im Zusammenhang mit dieser Rückerstattung.
  8. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Ware selbst beim privilegierten Käufer abzuholen, kann er die Rückerstattung zurückhalten, bis er die Ware erhalten hat oder bis er einen Nachweis über den Versand der Ware erhalten hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  9. Der Verkäufer bittet darum, die Ware an die Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der privilegierte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat, zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der privilegierte Käufer die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist absendet.
  10. Der privilegierte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
  11. Der privilegierte Käufer haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die aus einer Handhabung resultiert, die nicht zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware notwendig war.
  12. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden kann, muss der privilegierte Käufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware tragen. Über die geschätzten Kosten wird der privilegierte Käufer vom Verkäufer in der Produktbeschreibung im Shop oder bei der Bestellung informiert.

§ 8 AUSNAHMEN VOM RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG

  1. Das in § 7 des Regelwerks genannte Rücktrittsrecht vom Fernabsatzvertrag gilt nicht für Verträge:
    1. bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die nicht vorgefertigt ist und nach den Spezifikationen des privilegierten Käufers hergestellt wird oder die dazu dient, seine spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen;
    2. bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeit hat;
    3. bei denen der Gegenstand der Leistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann;
    4. bei denen der Gegenstand der Leistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden werden;
    5. bei denen der Gegenstand der Leistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    6. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
    7. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf den Finanzmärkten abhängt, die der Verkäufer nicht kontrollieren kann und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können.

§ 9 REKLAMATIONEN

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Der Verkäufer haftet dem privilegierten Käufer gegenüber für die Übereinstimmung der Leistung mit dem Vertrag, wie sie durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere durch die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, vorgesehen ist.
  2. Der Verkäufer bittet darum, Reklamationen an die in § 2 des Regelwerks angegebene Post- oder E-Mail-Adresse zu richten.
  3. Wenn für ein Produkt eine Garantie gewährt wird, sind Informationen darüber, einschließlich der Garantiebedingungen, im Shop verfügbar.
  4. Reklamationen bezüglich der Funktionsweise des Shops sind an die in § 2 des Regelwerks angegebene E-Mail-Adresse zu richten.
  5. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Reklamation antworten.

II PRIVILEGIERTE KÄUFER

  1. Waren
    1. Wenn die Ware nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, hat der privilegierte Käufer die Möglichkeit, die in Kapitel 5a des Verbraucherschutzgesetzes genannten Rechte auszuüben.
    2. Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt offenbart wird, es sei denn, die Nutzungsdauer der Ware, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in deren Namen handelnden Personen festgelegt wurde, ist länger.
    3. Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes kann der privilegierte Käufer in jedem Fall verlangen:
      1. den Austausch der Ware,
      2. die Reparatur der Ware.
    4. Darüber hinaus kann der privilegierte Käufer erklären:
      1. eine Preisminderung,
      2. den Rücktritt vom Vertrag
      in einer Situation, in der:
      • der Verkäufer die Übereinstimmung der Ware mit dem Vertrag gemäß Art. 43d Abs. 2 des Verbraucherschutzgesetzes verweigert hat;
      • der Verkäufer die Ware nicht gemäß Art. 43d Abs. 4-6 des Verbraucherschutzgesetzes in Übereinstimmung mit dem Vertrag gebracht hat;
      • die Ware weiterhin nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
      • die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag so erheblich ist, dass sie eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Inanspruchnahme der in Art. 43d des Verbraucherschutzgesetzes genannten Rechtsbehelfe rechtfertigt;
      • aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den privilegierten Käufer in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird.
    5. Wenn die Ware repariert oder ausgetauscht werden muss, sollte der privilegierte Käufer dem Verkäufer die Ware zur Verfügung stellen. Der Verkäufer holt die Ware auf seine Kosten beim privilegierten Käufer ab.
    6. Der privilegierte Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag unerheblich ist.
    7. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag, wie in diesem Abschnitt beschrieben (betreffend Waren), sendet der privilegierte Käufer die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an die Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów zurück. Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises über deren Rücksendung.
    8. Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer die Beträge, die sich aus der Ausübung des Rechts auf Preisminderung ergeben, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des privilegierten Käufers über die Preisminderung.
  2. Außergerichtliche Streitbeilegung und Durchsetzung von Ansprüchen
    1. Wenn das Reklamationsverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem:
      1. eine Mediation durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Inspektionen finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
      2. die Hilfe des örtlich zuständigen ständigen Schiedsgerichts für Verbraucherstreitigkeiten bei der Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falls durch das Schiedsgericht gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
      3. die kostenlose Hilfe des städtischen oder regionalen Verbraucherbeauftragten in Anspruch nehmen;
      4. die Online-Plattform ODR nutzen, die unter folgender Adresse verfügbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.

III KÄUFER, DIE KEINE PRIVILEGIERTEN KÄUFER SIND

  1. Wenn ein Mangel an der Ware auftritt, kann ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, den Mangel auf der Grundlage der im Zivilgesetzbuch geregelten Gewährleistung reklamieren.
  2. Gegenüber einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, haftet der Verkäufer aus der Gewährleistung, wenn ein physischer Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Tag der Übergabe der Ware an den Käufer festgestellt wird.
  3. Gemäß dem Zivilgesetzbuch verliert ein Käufer, der ein Unternehmer ist, der kein privilegierter Unternehmer ist, die Rechte aus der Gewährleistung, wenn er die Ware nicht rechtzeitig und auf die bei Waren dieser Art übliche Weise geprüft und den Verkäufer nicht unverzüglich über den Mangel informiert hat, und wenn der Mangel erst später aufgetreten ist - wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach Feststellung des Mangels informiert hat. Zur Wahrung der oben genannten Frist genügt es, die Mängelanzeige vor deren Ablauf abzusenden.
  4. Bei der Inanspruchnahme der Gewährleistung kann ein Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, auf den im Zivilgesetzbuch festgelegten Grundlagen:
    1. eine Preisminderung erklären,
    2. bei einem erheblichen Mangel den Rücktritt vom Vertrag erklären,
    3. den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware verlangen,
    4. die Beseitigung des Mangels verlangen.
  5. Wenn sich herausstellt, dass zur Prüfung der Reklamation die Lieferung der mangelhaften Ware an den Verkäufer erforderlich ist, ist der Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, verpflichtet, die Ware an die Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów zu liefern.

§ 10 PERSÖNLICHE DATEN

  1. Verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die der Käufer bei der Nutzung des Shops angibt, ist der Verkäufer. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich der weiteren Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie der Empfänger der Daten – finden Sie in der im Shop verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „DSGVO“ – enthalten ist.
  2. Zweck der Verarbeitung der Daten des Käufers durch den Verkäufer, die der Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angibt, ist die Abwicklung von Bestellungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Fall ist:
    • ein Vertrag oder auf Wunsch des Käufers unternommene Handlungen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
    • eine gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers im Zusammenhang mit der Buchhaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie
    • ein berechtigtes Interesse des Verkäufers, das darin besteht, Daten zu verarbeiten, um mögliche Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  3. Die Angabe von Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für den Abschluss eines Vertrags. Die Nichtangabe von Daten macht den Abschluss eines Vertrags im Shop unmöglich.
  4. Die vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten werden bis zu dem Zeitpunkt verarbeitet, zu dem:
    1. der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag endet;
    2. die gesetzliche Verpflichtung des Verkäufers endet, die ihn zur Verarbeitung der Daten des Käufers verpflichtet;
    3. die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Käufer oder den Verkäufer im Zusammenhang mit dem über den Shop abgeschlossenen Vertrag endet;
    4. der Käufer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerspricht – in dem Fall, in dem die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das berechtigte Interesse des Verkäufers war
    – je nachdem, was im jeweiligen Fall zutrifft und was zuletzt eintritt.
  5. Der Käufer hat das Recht zu verlangen:
    1. Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
    2. deren Berichtigung,
    3. Löschung,
    4. Einschränkung der Verarbeitung,
    5. Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
      sowie das Recht:
    6. jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Käufers zusammenhängen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen und auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf den berechtigten Interessen, die vom Verkäufer verfolgt werden) beruhen, einzulegen.
  6. Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Käufer unter Verwendung der Daten aus § 2 des Regelwerks an den Verkäufer wenden.
  7. Wenn der Käufer der Meinung ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann der Käufer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.

§ 11 VORBEHALTE

  1. Es ist verboten, Inhalte mit rechtswidrigem Charakter an den Käufer zu liefern.
  2. Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertrag dar und erfordert eine separate Akzeptanz des Regelwerks. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Abwicklung der Bestellung abgeschlossen.
  3. Verträge, die auf der Grundlage des Regelwerks abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
  4. Im Falle eines eventuellen Streits mit einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.



Anhang Nr. 1 zum Regelwerk

Im Folgenden finden Sie ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag, das der Verbraucher oder der privilegierte Unternehmer verwenden kann, aber nicht muss:



MUSTERFORMULAR FÜR DEN RÜCKTRITT VOM VERTRAG
(dieses Formular ist nur auszufüllen und abzusenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)

BYSIL SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ
ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów
E-Mail-Adresse: sklep@biokominkigmt.pl

- Ich/Wir(*) ..................................................................... teile(n) hiermit mit, dass ich/wir vom Kaufvertrag über die folgenden Waren(*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*) zurücktrete(n):

..............................................................................................................................................................................

..............................................................................................................................................................................

..............................................................................................................................................................................

- Datum des Vertragsabschlusses(*)/Erhalt(*)

..............................................................................................................................................................................

- Name und Anschrift des/der Verbraucher(s) / privilegierten Unternehmer(s):

..............................................................................................................................................................................

- Anschrift des/der Verbraucher(s) / privilegierten Unternehmer(s):

..............................................................................................................................................................................

..............................................................................................................................................................................

.............................................................................................
Unterschrift des/der Verbraucher(s) / privilegierten Unternehmer(s)
(nur wenn das Formular in Papierform übermittelt wird)

Datum ............................................

(*) Nichtzutreffendes streichen.

Regelwerk für das Konto

im Shop Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller

INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Definitionen
§ 2 Kontakt mit dem Dienstleister
§ 3 Technische Anforderungen
§ 4 Konto
§ 5 Reklamationen
§ 6 Persönliche Daten
§ 7 Vorbehalte

§ 1 DEFINITIONEN

Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs.
Konto – eine kostenlose Funktion des Shops (ein Dienst), die es dem Dienstnutzer ermöglicht, ein individuelles Konto im Shop zu erstellen.
Dienstnutzer - jede Person, die ein Konto erstellt oder an der Erstellung eines Kontos interessiert ist.
Privilegierter Dienstnutzer – ein Dienstnutzer, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstleister einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit verbunden ist, aber für sie keinen beruflichen Charakter hat.
Regelwerk - dieses Konto-Regelwerk.
Shop – der Online-Shop Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller, betrieben vom Dienstleister unter der Adresse https://biokominkigmt.pl
Dienstleister - BYSIL SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz unter der Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister - Register der Unternehmer durch das Bezirksgericht in Koszalin, IX Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nr. KRS 0000508778, NIP 4990650034, REGON 321522945, Stammkapital 100000,00 PLN.

§ 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTLEISTER

  1. Postanschrift: ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów
  2. E-Mail-Adresse: sklep@biokominkigmt.pl
  3. Telefon: 570-000-020

§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

  1. Für die ordnungsgemäße Funktion und Erstellung eines Kontos sind erforderlich:
    • ein aktives E-Mail-Konto
    • ein Gerät mit Internetzugang
    • ein Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt

§ 4 KONTO

  1. Die Erstellung eines Kontos ist vollkommen freiwillig und hängt vom Willen des Dienstnutzers ab.
  2. Das Konto bietet dem Dienstnutzer zusätzliche Möglichkeiten, wie z.B.: Anzeigen des Bestellverlaufs, der vom Dienstnutzer im Shop getätigt wurde, Überprüfen des Bestellstatus oder selbständiges Bearbeiten der Daten des Dienstnutzers.
  3. Um ein Konto zu erstellen, muss das entsprechende Formular im Shop ausgefüllt werden.
  4. Mit der Erstellung eines Kontos wird zwischen dem Dienstnutzer und dem Dienstleister ein Vertrag auf unbestimmte Zeit über die Führung des Kontos zu den im Regelwerk genannten Bedingungen abgeschlossen.
  5. Der Dienstnutzer kann das Konto jederzeit ohne Kosten kündigen.
  6. Um das Konto zu kündigen, muss der Dienstnutzer seine Kündigung an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters sklep@biokominkigmt.pl senden, was zur sofortigen Löschung des Kontos und zur Beendigung des Vertrags über die Führung des Kontos führt.

§ 5 REKLAMATIONEN

  1. Reklamationen bezüglich der Funktionsweise des Kontos sind an die E-Mail-Adresse sklep@biokominkigmt.pl zu richten.
  2. Der Dienstleister wird die Reklamation innerhalb von 14 Tagen bearbeiten.

    AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND DURCHSETZUNG VON ANSPRÜCHEN
  3. Wenn das Reklamationsverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem:
    1. eine Mediation durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Inspektionen finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
    2. die Hilfe des örtlich zuständigen ständigen Schiedsgerichts für Verbraucherstreitigkeiten bei der Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falls durch das Schiedsgericht gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
    3. die kostenlose Hilfe des städtischen oder regionalen Verbraucherbeauftragten in Anspruch nehmen;
    4. die Online-Plattform ODR nutzen, die unter folgender Adresse verfügbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.

§ 6 PERSÖNLICHE DATEN

  1. Verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die der Dienstnutzer bei der Nutzung des Kontos angibt, ist der Dienstleister. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister – einschließlich der weiteren Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie der Empfänger der Daten – finden Sie in der im Shop verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „DSGVO“ – enthalten ist.
  2. Zweck der Verarbeitung der Daten des Dienstnutzers ist die Führung des Kontos. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Fall ist ein Vertrag über die Erbringung eines Dienstes oder auf Wunsch des Dienstnutzers unternommene Handlungen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das darin besteht, Daten zu verarbeiten, um mögliche Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  3. Die Angabe von Daten durch den Dienstnutzer ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für die Führung des Kontos. Die Nichtangabe von Daten bedeutet, dass der Dienstleister den Dienst der Kontoführung nicht erbringen kann.
  4. Die Daten des Dienstnutzers werden bis zu dem Zeitpunkt verarbeitet, zu dem:
    1. das Konto vom Dienstnutzer oder Dienstleister auf Wunsch des Dienstnutzers gelöscht wird
    2. die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Dienstnutzer oder den Dienstleister im Zusammenhang mit dem Konto endet;
    3. der Dienstnutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerspricht – in dem Fall, in dem die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das berechtigte Interesse des Dienstleisters war
    – je nachdem, was im jeweiligen Fall zutrifft und was zuletzt eintritt.
  5. Der Dienstnutzer hat das Recht zu verlangen:
    1. Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
    2. deren Berichtigung,
    3. Löschung,
    4. Einschränkung der Verarbeitung,
    5. Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
      sowie das Recht:
    6. jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Dienstnutzers zusammenhängen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen und auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf den berechtigten Interessen, die vom Dienstleister verfolgt werden) beruhen, einzulegen.
  6. Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Dienstnutzer an den Dienstleister wenden.
  7. Wenn der Dienstnutzer der Meinung ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann der Dienstnutzer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.

§ 7 VORBEHALTE

  1. Es ist verboten, Inhalte mit rechtswidrigem Charakter an den Dienstnutzer zu liefern.
  2. Der Vertrag über die Führung des Kontos wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
  3. Der Dienstleister hat das Recht, das Regelwerk aus wichtigen Gründen zu ändern.
  4. Wichtige Gründe im Sinne von Absatz 3 sind:
    1. die Notwendigkeit, den Shop an die für die Tätigkeit des Shops geltenden Rechtsvorschriften anzupassen;
    2. die Verbesserung der Sicherheit des erbrachten Dienstes;
    3. eine Änderung der Funktionalität des Kontos, die eine Änderung des Regelwerks erfordert.
  5. Der Dienstnutzer wird über die beabsichtigte Änderung des Regelwerks spätestens 7 Tage vor deren Inkrafttreten per E-Mail an die dem Konto zugeordnete Adresse informiert.
  6. Wenn der Dienstnutzer die beabsichtigte Änderung nicht akzeptiert, sollte er den Dienstleister darüber informieren, indem er eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters sklep@biokominkigmt.pl sendet, was zur Beendigung des Vertrags über die Führung des Kontos ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der beabsichtigten Änderung oder früher, wenn der Dienstnutzer dies wünscht, führt.
  7. Wenn der Dienstnutzer der beabsichtigten Änderung bis zu deren Inkrafttreten nicht widerspricht, gilt dies als Akzeptanz der Änderung, was jedoch kein Hindernis für die spätere Beendigung des Vertrags darstellt.
  8. Im Falle eines eventuellen Streits mit einem Dienstnutzer, der kein privilegierter Dienstnutzer ist, ist das für den Sitz des Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.






Regelwerk für den Newsletter

des Shops Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller

INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 Definitionen
§ 2 Newsletter
§ 3 Reklamationen
§ 4 Persönliche Daten
§ 5 Schlussbestimmungen

§ 1 DEFINITIONEN

Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964, Zivilgesetzbuch.
Newsletter – ein kostenloser, elektronisch erbrachter Dienst, durch den der Dienstnutzer vom Dienstleister elektronische Nachrichten über den Shop, einschließlich Informationen über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten im Shop, erhalten kann.
Shop – der Online-Shop Biokominki und Zubehör - BiokominkiGMT - Hersteller, betrieben vom Dienstleister unter der Adresse https://biokominkigmt.pl
Dienstnutzer - jede Person, die den Newsletter-Dienst nutzt.
Privilegierter Dienstnutzer – ein Dienstnutzer, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die mit dem Dienstleister einen Vertrag abschließt, der direkt mit ihrer Geschäftstätigkeit verbunden ist, aber für sie keinen beruflichen Charakter hat.
Dienstleister - BYSIL SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz unter der Adresse ul. DWORCOWA, Nr. 56, 76-004 Sianów, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister - Register der Unternehmer durch das Bezirksgericht in Koszalin, IX Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der Nr. KRS 0000508778, NIP 4990650034, REGON 321522945, Stammkapital 100000,00 PLN.

§ 2 NEWSLETTER

  1. Der Dienstnutzer kann den Newsletter-Dienst freiwillig nutzen.
  2. Für die Nutzung des Newsletter-Dienstes ist ein Gerät mit einem Webbrowser in der neuesten Version, der JavaScript und Cookies unterstützt, mit Internetzugang sowie ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
  3. Die E-Mail-Nachrichten, die im Rahmen dieses Dienstes versandt werden, werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Dienstnutzer bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben hat.
  4. Um einen Vertrag abzuschließen und sich für den Newsletter-Dienst anzumelden, gibt der Dienstnutzer im ersten Schritt im Shop seine E-Mail-Adresse an, an die er die im Rahmen des Newsletters versandten Nachrichten erhalten möchte. Mit der Anmeldung zum Newsletter wird ein Vertrag über die Erbringung des Dienstes auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, und der Dienstleister beginnt mit der Erbringung des Dienstes für den Dienstnutzer – vorbehaltlich Absatz 5.
  5. Um den Newsletter-Dienst ordnungsgemäß zu erbringen, muss der Dienstnutzer seine korrekte E-Mail-Adresse angeben.
  6. In den im Rahmen des Newsletters versandten Nachrichten wird eine Information über die Möglichkeit der Abmeldung sowie ein Link zur Abmeldung enthalten sein.
  7. Der Dienstnutzer kann sich jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten vom Newsletter abmelden, indem er die in Absatz 6 genannte Option nutzt oder eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters sendet: sklep@biokominkigmt.pl.
  8. Die Nutzung des Links zur Abmeldung vom Newsletter oder das Senden einer E-Mail mit der Bitte um Abmeldung vom Newsletter führt zur sofortigen Beendigung des Vertrags über die Erbringung dieses Dienstes.

§ 3 REKLAMATIONEN

  1. Reklamationen bezüglich des Newsletters sind an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters zu richten: sklep@biokominkigmt.pl.
  2. Der Dienstleister wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Reklamation Stellung nehmen.

    AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND DURCHSETZUNG VON ANSPRÜCHEN
  3. Wenn das Reklamationsverfahren nicht das vom Dienstnutzer, der ein Verbraucher ist, erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem:
    1. eine Mediation durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Inspektionen finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
    2. die Hilfe des örtlich zuständigen ständigen Schiedsgerichts für Verbraucherstreitigkeiten bei der Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht in Anspruch nehmen, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falls durch das Schiedsgericht gestellt werden muss. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
    3. die kostenlose Hilfe des städtischen oder regionalen Verbraucherbeauftragten in Anspruch nehmen;
    4. die Online-Plattform ODR nutzen, die unter folgender Adresse verfügbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.

§ 4 PERSÖNLICHE DATEN

  1. Verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die der Dienstnutzer im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter angibt, ist der Dienstleister. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister – einschließlich der weiteren Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie der Empfänger der Daten – finden Sie in der im Shop verfügbaren Datenschutzrichtlinie – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Allgemeinen Datenschutzverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „DSGVO“ – enthalten ist.
  2. Zweck der Verarbeitung der Daten des Dienstnutzers ist der Versand des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Fall ist ein Vertrag über die Erbringung eines Dienstes oder auf Wunsch des Dienstnutzers unternommene Handlungen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das darin besteht, Daten zu verarbeiten, um mögliche Ansprüche festzustellen, geltend zu machen oder zu verteidigen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  3. Die Angabe von Daten durch den Dienstnutzer ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig für die Erbringung des Newsletter-Dienstes. Die Nichtangabe von Daten bedeutet, dass der Dienstleister diesen Dienst nicht erbringen kann.
  4. Die Daten des Dienstnutzers werden bis zu dem Zeitpunkt verarbeitet, zu dem:
    1. der Dienstnutzer sich vom Newsletter abmeldet;
    2. die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Dienstnutzer oder den Dienstleister im Zusammenhang mit dem Newsletter endet;
    3. der Dienstnutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerspricht – in dem Fall, in dem die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das berechtigte Interesse des Dienstleisters war
    – je nachdem, was im jeweiligen Fall zutrifft und was zuletzt eintritt.
  5. Der Dienstnutzer hat das Recht zu verlangen:
    1. Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
    2. deren Berichtigung,
    3. Löschung,
    4. Einschränkung der Verarbeitung,
    5. Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
      sowie das Recht:
    6. jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Dienstnutzers zusammenhängen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen und auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf den berechtigten Interessen, die vom Dienstleister verfolgt werden) beruhen, einzulegen.
  6. Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Dienstnutzer an den Dienstleister wenden.
  7. Wenn der Dienstnutzer der Meinung ist, dass seine Daten rechtswidrig verarbeitet werden, kann der Dienstnutzer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.

§ 5 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, dieses Regelwerk nur aus wichtigen Gründen zu ändern. Als wichtigen Grund versteht er die Notwendigkeit, das Regelwerk aufgrund der Modernisierung des Newsletter-Dienstes oder aufgrund von Änderungen der Rechtsvorschriften, die die Erbringung des Dienstes durch den Dienstleister beeinflussen, zu ändern.
  2. Informationen über die beabsichtigte Änderung des Regelwerks werden an die E-Mail-Adresse des Dienstnutzers, die bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben wurde, spätestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen gesendet.
  3. Wenn der Dienstnutzer den beabsichtigten Änderungen bis zu deren Inkrafttreten nicht widerspricht, gilt dies als Akzeptanz der Änderungen.
  4. Wenn der Dienstnutzer die beabsichtigten Änderungen nicht akzeptiert, sollte er diese Information an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters senden: sklep@biokominkigmt.pl, was zur Beendigung des Vertrags über die Erbringung des Dienstes ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der beabsichtigten Änderungen führt.
  5. Es ist verboten, Inhalte mit rechtswidrigem Charakter an den Dienstnutzer zu liefern.
  6. Der Vertrag über die Erbringung des Newsletter-Dienstes wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
  7. Im Falle eines eventuellen Streits mit einem Dienstnutzer, der kein privilegierter Dienstnutzer ist, ist das für den Sitz des Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.
nach oben
Shop ist im Ansichtsmodus
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium